Neue Hochschuldepesche der GEW

Das Referat Hochschule in unserem Bezirk hat eine Publikation erarbeitet, die einen offenen Blick auf aktuelle Themen rund um Bildung in Schule und Hochschule ermöglicht und in regelmäßigen Abständen erscheinen soll. Die „Hochschuldepesche“ bietet Wissenschaftler*innen ein Forum, um ihre Arbeiten zu bestimmten Themen vorstellen zu können. Dadurch wollen wir Erziehung und Wissenschaft in unserer Gewerkschaft noch enger miteinander verknüpfen. 

In der ersten Ausgabe stellen wir das Thema „Kinderrechte in Schule und Hochschule“ in den Fokus – ein Anliegen, das uns als hochschulpolitisch aktiver Teil der GEW in besonderer Weise beschäftigt. Unser Referat Hochschule ist eine zentrale Schnittstelle für verschiedene Akteur*innen: (angehende) Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Pädagog*innen, die sich noch im Studium befinden oder schon an Schulen praktizieren sowie Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen verantworten.

Die Herausforderungen, Kinderrechte in Schule und Hochschule zu verwirklichen und zu vermitteln sind vielschichtig: vom Ringen um Partizipation in Unterricht und Schule insgesamt, die Vermittlung des Wissens über ihre Rechte für alle Kinder und Jugendliche, über Rassismuskritik und Berufsorientierung und Berufsvorbereitung als Querschnittsaufgabe bis hin zur Umsetzung von Schutzkonzepten. In acht wissenschaftlichen Beiträgen betonen die Autor*innen die Bedeutung der Integration von Kinderrechten in die Ausbildung angehender Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte, um eine Schule zu schaffen, die Schutz, Teilhabe und Förderung für alle Kinder und Jugendlichen gewährleistet. 

Es wird gefordert, dass Kinderrechte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in den Lehr-plänen verankert werden, um partizipative Bildungsprozesse zu fördern.
Abgerundet durch Interviews mit Schüler*innen wird am Ende deutlich, dass Kinderrechte im Alltag gelebt werden müssen.

Die in diesem Heft durch die Autor*innen der Einzelbeiträge vertretenen Positionen und Argumente müssen nicht notwendigerweise den Standpunkten der GEW Weser-Ems oder des Referats Hochschule entsprechen. Die Publikation lädt dazu ein, verschiedene Perspektiven zu diskutieren und Impulse für die Umsetzung von Kinderrechten in Bildungseinrichtungen zu setzen. Ziel ist es, einen offenen Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen zu fördern, um sicherzustellen, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen aktiv umgesetzt werden.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
GEW-WE – Themenheft Hochschule – Bd. 1 – 2024Herunterladen