TV-L 2025: Gemeinsam laut, stark und sichtbar!

 
Der Fahrplan für die TV-L-Tarifverhandlungen der Länder (außer Hessen) steht.

 
Alle Beschäftigten der Schulen, wie Sozialpädagogen*innen, Erzieher*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in Grundschulen und im Ganztag, Heilerziehungspfleger*innen, therapeutische Fachkräfte, angestellte Lehrkräfte, Schulassistenzen bekommen ihr Entgelt nach dem TV-L.

Die GEW vertritt die Belange aller im Landesdienst Beschäftigten der Schulen.


Inklusionsbegleitungen, Schulbegleitungen, Integrationshilfen o. ä. in niedersächsischen Schulen sind keine Landesbediensteten. Sie sind bei privaten Trägern (DRK, private Bildungsträger, VHS u. ä.) angestellt und werden nach dem SGB VII und VIII finanziert. Für sie gilt der TV-L nicht.

In Weser-Ems hat das Referat Tarifpolitik am 07.09.2025 als Startschuss eine regionale tarifpolitische Konferenz abgehalten. Auf dieser Veranstaltung wurden nach den aufschlussreichen Vorträgen von Doreen Siebernik, stellvertr. Vorsitzende der GEW und Arne Karrasch, Tarifsekretär der GEW Niedersachsen Überlegungen zu Forderungen, Aktionen und Mobilisierung voran gebracht. Wir danken allen Teilnehmer*innen für ihr Engagement.

Bis zum 31. Oktober haben alle Beschäftigten im schulischen Landesdienst die Möglichkeit an einer GEW- Befragung zur Tarifrunde teilzunehmen. Dieses sehen wir als wichtige Möglichkeit, sich aktiv an den Forderungsdiskussionen zu beteiligen.

Der gemeinsame Forderungsbeschluss von Verdi, GEW, GdP, IG Bau/Agrar wird voraussichtlich am 17. November 2025 bekanntgegeben.

Die Termine der Verhandlungsrunden im TV-L sind wie folgt terminiert:

03. Dezember 2025: Erste Verhandlungsrunde

15./16. Januar 2026: Zweite Verhandlungsrunde

11./12. Februar 2026: Dritte Verhandlungsrunde

Die Tarifverhandlungen sind nicht nur für Tarifbeschäftigte in Schulen wichtig, sondern auch für die verbeamteten Kolleg*innen und die Versorgungsempfänger*innen.

Die Besoldung der Beamt*innen und Pensionär*innen wird von den Landesregierungen per Gesetz – voraussichtlich im Anschluss an die TV-L-Tarifverhandlungen – festgelegt. In der Regel folgt die Anpassung dem Tarifergebnis.

Während der Tarifverhandlungen zwischen der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) und den Gewerkschaften (Verdi, GEW, GdP, IG Bau/Agrar) können Warnstreiks möglich sein. Diese Aufrufe werden kurzfristig erfolgen und verbreitet. Zu einem Streik aufrufen darf nur eine tariffähige Gewerkschaft.

Auch hierzu informieren wir auf der Homepage.

Beamt*innen im Schuldienst dürfen nicht streiken, sie dürfen sich jedoch solidarisch zeigen und dürfen nicht als „Streikbrecher“ eingesetzt werden!

Außerdem dürfen Beamt*innen nicht auf bestreikten Arbeitsplätzen eingesetzt werden, solange es dafür keine gesetzliche Regelung gibt. Dies hat das Bundesverfassungsgericht 1993 entschieden. Die GEW fordert ihre verbeamteten Mitglieder auf, gegenüber den Schulleitungen/ Dienstvorgesetzten (Direktionsrecht) deutlich zu machen, dass sie nicht als Streikbrecher eingesetzt werden wollen.

Dieses kann in einer gemeinsamen Unterschriftenaktion, ggf. initiiert vom Schulpersonalrat, erfolgen.

Gerade in der kommenden Tarifrunde ist die Solidarität aller Beschäftigten und eine hohe Beteiligung der landesbeschäftigten Kolleg*innen enorm wichtig, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Nur gemeinsam sind wir stark!

Weitere wichtige und aktuelle Informationen rund um die Tarifverhandlungen, sowie Informationen zum aktuellen Stand der Tarifrunde 2025 haben wir auf der Homepage unter www.gewweserems.de zusammengefasst und werden diese stetig aktualisiert.

Ein regelmäßiger Klick lohnt sich!

Im GEW Bezirk Weser-Ems gibt es das Referat Tarifpolitik.

Die Ansprechpartner sind: Hendrik Brechters – Roland Schörnig – Kai-Oliver Schäfer
Kontaktdaten:

Roland Schörnig   Roland.Schoernig@gewweserems.de

Hendrik Brechters  Hendrik.Brechters@gewweserems.de

Kai-Oliver Schäfer    Kai.Schaefer@gewweserems.de

Gewerkschaftssekretär für Tarifpolitik auf Landesebene

Für die GEW Niedersachsen ist Arne Karrasch unser Tarifsekretär. Er ist wie folgt erreichbar:

Telefon: 0511 – 33 804 – 44    oder per Mail a.karrasch@gew-nds.de