DGB-Besoldungsreport 2019

Liebe Fachpraxiskolleginnen und Kollegen,


anbei ist der Link zu dem aktuellen DGB-Besoldungsreport 2019. Für uns Fachpraxislehrkräfte zeigt sich deutlich, dass wir in unserer Besoldungsstufe vom Rest der Republik abgehängt sind.
Bei der Eingangsbesoldung liegt Niedersachsen bei A9 tatsächlich an letzter Stelle, bei der Endstufe A9 auf dem viert(!) letzten Platz.

Dazu kommt, dass die meisten Bundesländer Fachpraxislehrkräfte mit dem Eingangamt A10 besolden und sehr oft eine Regelbeförderung nach A11 haben- wir in Niedersachsen sind also absolut abgehängt!
Solidarisiert euch mit uns, nur zusammen sind wir stark!
Eure AG Fachpraxislehrkräfte

DGB-Besoldungsreport 2019

Besoldung auf dem Prüfstand: Einige Länder müssen nachsteuern

Immer häufiger müssen Beamtinnen und Beamte die Frage, ob ihre Besoldung verfassungskonform ist, vor Gericht klären lassen. So prüft das Bundesverfassungsgericht aktuell die Besoldung der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Saarland sowie Sachsen-Anhalt. Auslöser dieser Flut an Verfahren war die über Jahre andauernde Sparpolitik der Gesetzgeber auf Kosten ihrer Beamten.

Die Beamtinnen und Beamten sind so gezwungen vor Gericht zu gehen, um ihre angemessene Bezahlung durchzusetzen. „Das ist ein Armutszeugnis für die öffentlichen Arbeitgeber und ein schlechtes Vorzeichen für die Fachkräftegewinnung. Dabei werden Nachwuchskräfte im Justizbereich, bei der Polizei, beim Zoll, in Schulen und in der Verwaltung händeringend gesucht. Den öffentlichen Arbeitgebern muss klar sein, dass sie so nicht weitermachen können“, betont die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

Unterschied zwischen Besoldung der Bundesländer kann mehrere Tausend Euro betragen

Diese Entwicklung im öffentlichen Dienst nimmt der DGB in seinem aktuellen Besoldungsreport „Besoldungspolitik – Quo vadis?“ in den Blick und legt zudem die deutschlandweiten Unterschiede bei der Jahresbruttoalimentation zwischen den Dienstherren offen. Diese können mehrere Tausend Euro betragen. So bekommt ein neuverbeamteter Polizeimeister (A 7) in Niedersachsen jährlich über 2.660 Euro weniger als vergleichbare BeamtInnen in Bayern. Ein Hauptbrandmeister (Endstufe A 9) erhält im Saarland über 3.011 Euro weniger als in Bayern. Und eine neuverbeamtete Lehrkraft in Rheinland-Pfalz verdient über 8.300 Euro weniger als ihre bayerische Kollegin. Die Zahlen zeigen deutlich: Den selbstverschuldeten Besoldungsrückstand können einzelne Länder nur mit einer enormen finanziellen Kraftanstrengung bewältigen. Nur so können sie im Wettbewerb um qualifizierten Nachwuchs bestehen.

Besoldung für Beamtinnen und Beamte jetzt anheben!

Die am 2. März gefundene Tarifeinigung für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder ist zugleich der Auftakt für die Besoldungsrunde für die BeamtInnen von Ländern und Kommunen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes erwarten, dass auch die BeamtInnen und VersorgungsempfängerInnen der Länder an der Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse teilhaben. Ihre Bezüge sind daher entsprechend des Gesamtvolumens der Tarifeinigung anzupassen.

„Gleiche Arbeit muss gleich bezahlt werden“

Mit Blick auf die Besoldungstabellen einzelner Länder signalisiert Hannack darüber hinaus: „In der bevorstehenden Besoldungsrunde reicht es vielfach nicht, das jetzt erzielte Tarifergebnis für die Angestellten der Länder zeit- und wirkungsgleich auf ihre Beamtenschaft zu übertragen. Um die Lücken im Vergleich zu Bayern oder dem Bund zu schließen, muss deutlich mehr Geld in die Hand genommen werden. Gleiche Arbeit muss auch gleich bezahlt werden. Das geht nur, indem die Besoldungspolitik nach Kassenlage endlich gestoppt wird.“

Quelle: https://www.dgb.de/themen/++co++148bbcb2-3da0-11e9-85ac-52540088cada

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen