10. September 2025 - 16:00
Liebe Kolleg*innen,
gerne schicken wir euch hiermit die Einladung und das Programm für die GEW-Onlinetagung „Digitale Grundrechte für Lehrende und Lernende. Zwischen Digitalzwang, informationeller Selbstbestimmung und dem Recht auf Teilhabe“ am 10. September 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Bürokratieabbau und Datenreichtum stehen auf der Agenda der EU-Kommission und der Bundesregierung: Haben Datenreichtum, also staatliche und wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten der Datennutzung, in Zukunft Vorrang vor dem Grundrecht auf Datenschutz? Im Bildungsbereich hat die Diskussion um eine datengestützte Schulentwicklung an Fahrt aufgenommen. Wie sieht es mit digitalen Grundrechten in datengestützten Bildungsszenarien aus, wie sie derzeit breit diskutiert werden – von privaten Stiftungen, aber auch von der Bildungsminister*innenkonferenz? Wie kann man sich gegen die Verletzung digitaler Grundrechte schützen, zusammenschließen, dagegenhalten und Alternativen entwickeln. Referent*innen von Netzpolitik.org und Digitalcourage werden bei der Tagung Impulse halten und mit uns diskutieren. Die Tagung bietet zudem Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion über den Vorschlag zu „Digitalen Grundrechten für Lehrende und Lernende“ der GEW.
Ihr könnt euch über die Veranstaltungsseite bis zum 9. September anmelden:
https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/digitale-grundrechte-fuer-lehrende-und-lernende
Die Veranstaltung richtet sich an GEW-Mitglieder und Interessierte, daher mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleg*innen!
Kollegiale Grüße
Jessica Geh und Birgita Dusse
Dr. BIRGITA DUSSE
Referentin „Bildung in der digitalen Welt“
Reifenberger Str. 21 | 60489 Frankfurt
069/78973-308 | birgita.dusse@gew.de
Die Einladung und das Programm sind hier zu finden.