GEW-Fachgruppentag nimmt Gewalt gegen Beschäftigte in Schulen in den Blick
Oldenburg, 04.09.2025 – Schule soll ein sicherer Ort sein – für Kinder, Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte, selbstverständlich alle, die dort lernen, lehren und arbeiten. Doch die Realität sieht häufig anders aus: Beleidigungen, Drohungen und körperliche Angriffe gehören für viele Beschäftigte zum Alltag. Gewalt an Schulen ist kein Randphänomen, sondern ein strukturelles Problem – und es wird noch viel zu oft kleingeredet, ignoriert oder den Einzelnen zugeschoben.
Um dieses drängende Thema sichtbar zu machen und Lösungsansätze zu diskutieren, veranstaltete der Bezirksverband Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ihren diesjährigen Fachgruppentag zum Thema „Gewalt gegen Beschäftigte in Schulen“.
„Wir alle gehen morgens in die Schule, um Wissen zu vermitteln, Kinder zu begleiten, Räume offen zu halten. Doch immer öfter endet der Arbeitstag nicht mit Dank, sondern mit Wut, Beschimpfungen, Drohungen – manchmal sogar mit Blutergüssen. Statt Respekt gibt es giftige Worte, statt Unterstützung Schweigen. Das können und dürfen wir nicht länger hinnehmen“, betont die GEW-Bezirksvorsitzende Wencke Hlynsdóttir.
Die GEW versteht Gewalt nicht als individuelles Problem Einzelner, sondern als Gefahr für das gesamte Bildungssystem. Denn Gewalt frisst sich in den Alltag der Schulen und lässt Betroffene oft allein – von der Politik, von der Gesellschaft, manchmal sogar vom eigenen Kollegium oder der Schulleitung. „Wir wollen für die Betroffenen da sein und gemeinsam Wege entwickeln, wie Beschäftigte besser geschützt und unterstützt werden können“, so die Bezirksvorsitzende weiter.
Für den Fachgruppentag konnte die GEW ein hochkarätiges Referent*innenteam gewinnen. Mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen begleiteten die Veranstaltung:
• Klaus Seifried, Schulpsychologiedirektor i. R.
• Frank Aufhammer und Johannes Läsche, Diplom-Psychologen am Regionalen Landesamt für Schule und Bildung in Osnabrück
• Sandra Behrens und Dennis Dähnenkamp, Kriminalhauptkommissare
• Dr. Carolin Castagna, Oberstaatsanwältin
Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam Frederick Schnittker, Stephan Schuder und Christian Philipp Storm, die den Tag auf die Beine gestellt und den Austausch mit Expert*innen ermöglicht haben.
Mit dem Fachgruppentag setzt die GEW ein deutliches Signal: Gewalt an Schulen darf nicht länger verdrängt werden – es braucht Aufklärung, Unterstützung und entschlossene politische Maßnahmen, um Schule wieder zu einem sicheren Ort für alle zu machen.